Göttingen, den 01. Januar 1924
Zu der heute in der Wirtschaft Schleutker, Göttingen, einberufenen Versammlung zwecks Bildung einer eigenen Feuerwehr für die Bauernschaft Göttingen mit den anschließenden Ortschaften Böntrup, Ahlken usw. wurde zunächst verhandelt und als Vorstand für die neuzubildende Wehr gewählt:
1. Gerh. Gärtner
2. Benedikt Grewing
3. Wiglinghoff-Lönne
4. Hrch. Graskamp
5. Hrch. Netemann
Dieser vorläufige Vorstand soll sich zunächst mit der Beschaffung einer neuen Spritze befassen. Nach Beschaffung von Kostenanschlägen soll ein Antrag der Gemeindevertretung zur Bewilligung der Kosten vorgelegt werden. Sodann soll ein Teil der Kosten etwa 1/3 durch freiwillige Beiträge der Interessenten aufgebracht werden. Diese zu bildende neue Wehr hat sich zur Aufgabe gemacht bei evtl. in Göttingen und umliegenden Besitzungen vorkommenden Bränden durch schnelles und tatkräftiges Eingreifen Hilfe zu leisten. Es soll durch den Vorstand in Göttingen eine Übung veranstaltet werden, um die Mitglieder bei der Spritze auszubilden, damit jeder einzelne Wehrmann in Notfällen sofort selbständig handeln kann. Steiger und Spritzenmannschaft werden dann bei der Übung näher bestimmt.
Als Brandmeister wurde aus dem Vorstand der Wagenbauer Gerhard Gärtner gewählt.
Nachdem keine Einwendungen erhoben wurden, schloss der Brandmeister Brd. Weihermann von der Feuerwehr Liesborn die Versammlung. Die in angeschlossener Liste eigenhändig Unterzeichneten erklärten den Beitritt zu der neu zu bildenen Wehr.
vorgelesen: genehmigt: u. unterschrieben
I.A. H.Graskamp, Gerh. Gärtner, B. Grewing, C. Wiglinghoff, H. Netemann
Nachdem eine Organisation über eine Bildung der Freiwilligen Feuerwehr für die Bauerschaft Göttingen als Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Liesborn besteht, unterzeichneten die Versammlungsteilnehmer die beschlosssene Satzung.
G. Gärtner |
F. Hoberg |
Eickhoff |
J. Heimann |
J. Wirxel |
C. Schilling |
C. Lönne |
W. Meier |
H. Nienaber |
B. Schumacher |
L. Schleutker |
H. Struwe |
Holthaus |
A. Gerßmann |
H. Gödde |
Balke |
W. Menne |
W. Schulte |
G. Bröckelmann |
W. Bering |
G. Illigens |
A. Drepper |
H. Hölkemann |
B. Schlickmann |
B. Gärtner |
T. Terlutter |
B. Beermann |
B. Schleutker |
A. Steinhoff |
J. Beermann |
H. Netemann |
H. Hemmis |
H. Gärtner |
J. Oeding |
A. Plümpe |
J. Sengerling |
J. Weber |
H. Graskamp |
H. Fester |
E. Nölle |
F. Böntrup |
F. Muckhoff |
W. Beerhues |
F. Lohmeier |
A. Heimann |
G. Steinkötter |
Grewing |
E. Broermann |
G. Schlickmann |
P. Gärtner |
F. Luster |
Die in der Gründungsversammlung beratene und beschlossene Satzung wurde am 19.02.1924 vom Landrat Dr. Schab genehmigt.
Dieser vorläufige Vorstand soll sich zunächst mit der Beschaffung einer neuen Spritze befassen. Nach Beschaffung von Kostenanschlägen soll ein Antrag der Gemeindevertretung zur Bewilligung der Kosten vorgelegt werden. Sodann soll ein Teil der Kosten etwa 1/3 durch freiwillige Beiträge der Interessenten aufgebracht werden. Diese zu bildende neue Wehr hat sich zur Aufgabe gemacht bei evtl. in Göttingen und umliegenden Besitzungen vorkommenden Bränden durch schnelles und tatkräftiges Eingreifen Hilfe zu leisten. Es soll durch den Vorstand in Göttingen eine Übung veranstaltet werden, um die Mitglieder bei der Spritze auszubilden, damit jeder einzelne Wehrmann in Notfällen sofort selbständig handeln kann. Steiger und Spritzenmannschaft werden dann bei der Übung näher bestimmt.
Als Brandmeister wurde aus dem Vorstand der Wagenbauer Gerhard Gärtner gewählt. Nachdem keine Einwendungen erhoben wurden, schloss der Brandmeister Brd. Weihermann von der Feuerwehr Liesborn die Versammlung. Die in der Gründungsversammlung beratene und beschlossene Satzung wurde am 19.02.1924 vom Landrat Dr. Schab genehmigt.